Freispiel
Die spielen ja nur ...
... denken viele Erwachsene. Dabei ist das ungestörte, freie Spiel der Kinder von größter Bedeutung. Das Spiel bietet dem Kind die Möglichkeit, selbst tätig zu werden und seine individuelle Persönlichkeit mit all ihren Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Unter Spielen verstehen wir das Entdecken der Welt. Das fängt beim Beobachten und Nachahmen an und geht hin bis zur komplexen Anwendung und Reflexion der gemachten Erfahrungen. Mit der Zeit nimmt das Kind innerlich immer aktiver daran teil, bis es irgendwann anfängt auszuprobieren und selbst zu spielen.
Um sich auf das Kind und seine Bedürfnisse konzentrieren zu können, bieten wir das Freispiel als zentralen Punkt an. Damit die Kinder die optimalen Rahmenbedingungen für ihr Freispiel vorfinden, fühlen wir uns verantwortlich für die Raumgestaltung und Impulssetzung, z.B. die aktuelle Gestaltung des Rollenspielbereichs (im Winter gibt es dort eine Arztpraxis oder zur Kirmes wird eine Geisterbahn aufgebaut).
Die Förderung des Sozialverhaltens ergibt sich fast von selbst. Im Spiel knüpfen sie Kontakte zu anderen Kindern, überlegen gemeinsam Spielinhalte und bauen Freundschaften auf. In Konfliktsituationen lernen sie sich durchzusetzen, ohne dem anderen Schaden zuzufügen. Sie erlangen Selbstsicherheit und Selbständigkeit im Umgang mit anderen Menschen. Gerade im Rollenspiel oder bei kooperativen Spielen auf dem Bauteppich, wo Rollen übernommen werden und Absprachen getroffen werden, ist das zu beobachten.
